Chorfoto Logo

Vokalensemble
Rhein-Lahn

» Medienspiegel 2024 «

«« zurück zum Medienspiegel
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 19. Januar 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 22. Mai 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 20. Juli 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 06. November 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 11. Dezember 2024

Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 19. Januar 2024
Bericht & Foto: Ulrike Pletzer

Pressefoto

Solist Sebstian Drue forderte zu winterlichen Zeiten "Let the Sunshine in" -
einer der Hits aus dem Musical-Klassiker "Hair".

Musikalisch durch die Jahrhunderte gereist

Vokalensemble Rhein-Lahn, Solisten und Begleitband boten erstklassiges Neujahrskonzert

Nastätten. Ein bisschen lästig, vor allem aber ein untrügliches Zeichen: Für diejenigen, die ohne größeren zeitlichen Puffer zum Neujahrskonzert des Vokalensembles Rhein-Lahn kamen, gestaltete sich die Parkplatzsuche ein wenig schwierig. Im Klartext: Die Veranstaltung im Nastättener Bürgerhaus war – und das bereits Wochen im Voraus – komplett ausverkauft. Den Grund dafür dürften auch diejenigen, die den Chor bis dahin noch nicht kannten, spätestens nach dem ersten Programmpunkt begriffen haben.

Bereits bei dem aus der Renaissance datierenden französischen Trink- und Tanzlied „Tourdion“ von Pierre Attaignant zeigte das 1995 von Franz Rudolf Stein gegründete und bis heute von ihm geleitete Vokalensemble Rhein-Lahn seine ganze Klasse. Punktgenaue Einsätze, bestens geschulte Stimmen und vor allen Dingen ein mitreißender, harmonischer Chorklang – damit verstanden die Sängerinnen und Sänger aus dem Stand heraus zu begeistern. Besonders apart: Die traditionelle, mehrstimmig gesungene Version des Lieds alternierte im weiteren Verlauf mit einer ausgesprochen modern anmutenden instrumentellen Neuinterpretation, bestritten von Klavier und Saxofon. Apropos instrumentell: Für die meisten Konzertbesucher unsichtbar, da in einer Ecke neben der Bühne platziert, aber wundervoll (an-)zuhören war die aus Pianist Harald Meyer, Bassgitarrist Volker Langenbahn, Schlagzeuger Markus Möwis und Saxofonist Bohdan Yakubovskij bestehende Begleitband.

Keine Sorge, nach dem feucht-fröhlichen Einstieg namens „Tourdion“ ging es absolut promillefrei weiter im Programm. Von der Renaissance über Barock, Klassik, Romantik und dann mit einem Riesensprung bis in die 1950er-Jahre führte der erste Teil dieser „musikalischen Zeitreise“, der dem Rückblick gewidmet war. Unmöglich, an dieser Stelle auf alle Beiträge einzugehen. Nur so viel vielleicht: Neben der auf einem weit überdurchschnittlich hohen Niveau angesiedelten Qualität des Dargebotenen war es vor allem der Wechsel zwischen den verschiedenen „Präsentationsformen“, der diesem Abend zu seinem besonderen Reiz verhalf. So begleitete die Begleitband nicht nur, sondern trat auch ganz gesanglos in Aktion – so etwa mit einer von Harald Meyer in die heutige Zeit übertragenen Version von Bachs „Air“.

Wissenswertes und teils auch Überraschendes zu den verschiedenen Stationen der Fahrt hatte übrigens jederzeit „Reiseleiter“ Robin Schneider im Gepäck. Aus seiner Moderation erfuhr man zum Beispiel auch, dass der psychisch erkrankte Robert Schumann glaubte, die Geister verstorbener Komponisten hätten ihm seine „Himmelsahnung“ eingegeben. In Nastätten wurde aus dem Klavierstück ein a cappella vorgetragenes Lied – Chorsängerin Petra Dönges hatte dafür eigens einen einfühlsamen Text geschrieben.

Nach der Pause dann der „Aufbruch“. Will heißen, da oben auf der Bühne ging es immer flotter und fetziger zu. Zum Beispiel bei dem gospelartig angehauchten Lied „Lead Me On“ aus der Feder der zeitgenössischen Komponistin Patsy Ford Simms, das Chor und Band gemeinsam stemmten. Oder beim a cappella vorgetragenen „Ehrenwort“ der 2009 gegründeten Schweizer Gruppe Fäaschtbänkler. Sogar die Komposition „Asturias“ von Isaac Albéniz, dessen Leben 1909 endete, kam an diesem Abend, präsentiert von der Band, auffallend rockig daher.

Und dann waren da natürlich noch die Solisten, die dem Ganzen das i-Tüpfelchen aufsetzten. Jürgen Salzig beispielsweise, der im ersten Teil mit Felix Mendelssohn Bartholdys romantischem Lied „Auf Flügeln des Gesangs“ begeisterte. Oder Melina Stocker, die das Publikum mit dem Rosenstolz-Lied „Liebe ist alles“ in den Bann zog. Nicht zu vergessen natürlich Sebastian Drue, der gleich vier Mal im Einsatz war – darunter mit dem 1955 von Pete Seeger geschriebenen, wieder hochaktuell gewordenen Anti-Kriegs-Lied „Sag mir, wo die Blumen sind“ und dem gemeinsam mit Chor und Band präsentierten „Aquarius/Let the Sunshine in“ aus dem Musical „Hair“ (Kommentar eines Zuhörers: „Der hat absolut jeden Ton getroffen“). Zu den emotional berührendsten Beiträgen des Abends gehörte sicherlich auch die „Pequeña Czarda“ des 2020 verstorbenen Basken Pedro Itturalde, dargeboten von dem jungen ukrainischen Saxofonisten Bohdan Yakubovskij und Pianist Harald Meyer. Kurzum: Die Ovationen im Stehen am Ende waren bei alledem nur so etwas wie die logische Folge.

Pressefoto

Solistin Melina Stocker begeisterte das Publikum mit ihrer Interpretation von „Liebe ist alles“ von Rosenstolz.


Vokalensemble startet Chorprojekt

Gegen Ende des Konzerts ergriff Chorsprecherin Edith Potthas das Wort. Leider habe auch das Vokalensemble Rhein-Lahn in der Pandemie Mitglieder eingebüßt, berichtete sie und machte Werbung für ein sicherlich nicht alltägliches Chorprojekt. „Mit Musik zu Gast in Armenien“ heißt es und hat als Projektziel die Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung der hiesigen armenischen Gesellschaft, die am Sonntag, 5. Mai, in der Kulturfabrik (Kufa) Koblenz stattfindet. Dort wird das Vokalensemble Lieder aus Armenien in Originalsprache singen und diese deutschen Liedern gegenüberstellen. „Dabei kann jeder mitmachen“, so Edith Potthas.

«« zurück zum Medienspiegel
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 19. Januar 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 22. Mai 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 22. Juli 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 06. November 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 11. Dezember 2024

Rhein-Lahn-Zeitung 22.05.2024
Bericht: Edith Potthas

"Armenische Bildungsstätte MONTE e.V.", öffnet Tür zur Kultur Armeniens

Bei den Beiträgen in armenischer Sprache hielt es die Besucher nicht auf den Sitzen

Koblenz/Rhein-Lahn. Die Armenische Bildungsstätte Monte e.V. ist eine armenische Bildungsstätte in Koblenz. Sie hatte anlässlich des 155. Geburtstags des armenischen Dichters Hovhannes Tumayan zu einer kulturübergreifenden Veranstaltung in der Kulturfabrik Koblenz eingeladen.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Vokalensemble Rhein-Lahn sowie durch die Förderung Aktion Mensch und des Beirats für Migration und Integration in Koblenz statt. Den ersten Teil gestaltete das Vokalensemble Rhein-Lahn: Der Chor brachte das Lied „Erebuni-Jerewan“ (Musik von Edgar Hovhannisyan, Text von Paroujr Sevak), das fast den Status einer Nationalhymne hat, in der Originalsprache Armenisch zu Gehör. Das gerührte Publikum des ausverkauften Hauses bedankte sich stehend mit frenetischem Applaus. Im Anschluss sang der Chor „Himmelsahnung“ (Musik von Robert Schumann, Text von P. Dönges), „Ein Lied kann eine Brücke sein“ (Musik von Rainer Pietsch, Text von Michael Holm) sowie „Heideröslein“ (Musik von Romanos Melikyan, Text von Johann Wolfgang von Goethe, ins Armenische übersetzt von Hovhannes Tumanyan). Natürlich wurde das letzte Lied ebenfalls in Armenisch gesungen. Auch hier hielt es die Besucher nicht auf ihren Sitzen.

Jugendliche führten im zweiten Teil der Veranstaltung ein Märchenstück des Dichters in Original- Kostümen vor. Anschaulich wurde im dritten Teil die Biografie von Hovhannes Tumanyan zu Gehör gebracht durch die Stücke „Parvana“ und „Anusch“. Zum Abschluss der Feierlichkeit gab es ein fantastisches traditionelles armenisches Büfett für alle Mitwirkenden und Besucher.

Pressefoto

Mit Liedern auf Armenisch und Deutsch sorgten das Vokalensemble Rhein-Lahn und der Verein
"Armenische Bildungsstätte Monte e.V." für einen tollen musikalischen und informativen Abend in der Kulturfabrik.
Foto: Manu Ella

«« zurück zum Medienspiegel
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 19. Januar 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 22. Mai 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 20. Juli 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 06. November 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 11. Dezember 2024

Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 20. Juli 2024
Bericht & Foto: Ulrike Pletzer

Musikalischer Besuch bei den Pilzköpfen

Das Vokalensemble Rhein-Lahn war zu Gast im Beatles-Museum in Gemmerich

Gemmerich. Das Vokalensemble Rhein-Lahn war zu Gast im Beatles-Museum in Gemmerich. „Heute ist für mich ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen“, bekennt Uli Schneider und nennt seinen hartnäckigen Wunsch auch gleich beim Namen: „Ich wollte schon immer mal diesen fantastischen Chor zusammen mit den Beatles auf der Abbey Road erleben.“

Na ja, so ganz reiht sich das Vokalensemble Rhein-Lahn an diesem Samstagnachmittag denn doch nicht in den Gänsemarsch der über den Zebrastreifen der Abbey Road schreitenden Pilzköpfe einschließlich befinden wir uns in Gemmerich statt in London, und die berühmte Szene ist nur täuschend echt als Fotofolie auf dem Garagentor von Uli Schneiders Beatles-Museum zu sehen.

Macht aber nichts: Dass das Vokalensemble heute hier im Hof von Uli Schneiders Beatles-Museum zu Gast ist und singt, ist das Größteüberhaupt. „Uli und Ingrid Schnei der sind beide große Fans unseres Chors und von Anfang an, das heißt also seit mittlerweile 29 Jahren, immer bei unseren Konzerten dabei“, erzählt Chorsprecherin Edith Potthas nicht ohne Stolz. „Sie sagten immer, wir sollten doch mal bei ihnen in Gemmerich vorbeikommen.“ Aber wie das eben so ist mit dem „Man sollte, könnte, müsste mal“: Irgendwie kommt es nie dazu. Bis sich endlich die perfekte Gelegenheit ergibt: Heute probt das Vokalensemble im Dorfgemeinschaftshaus in Gemmerich für das große Weihnachtskonzert, das es am zweiten Adventssonntag gemeinsam mit dem Männerchor Lahnstein in der katholischen Kirche St. Martin in Oberlahnstein gibt – und hängt zum krönenden Abschluss noch eine „kleine Hörprobe“ (O-Ton Edith Potthas) mit anschließendem geselligem Würstchengrillen im Hof des Beatles-Museums dran.

Und los geht’s unter den wohlwollenden Blicken der Fabulous Four, deren Porträts überlebensgroß an der Außenwand des Museums prangen. „An hellen Tagen“ stamme aus dem 15. Jahrhundert und sei das perfekte Lied für die Sommerzeit, erläutert Franz Rudolf Stein, der das Vokalensemble Rhein-Lahn 1995 gegründet hat und es nicht nur dirigiert, sondern auch am Piano begleitet. Nach dem fröhlichen Liedchen, in dem der „Himmel blauet“ und das „Herz nimmer schweiget“, wird es dann vorübergehend etwas düsterer. Das von Robert Schumann bereits unter dem Eindruck seiner psychischen Erkrankung komponierte Werk „Himmelsahnung“ steht auf dem Programm eigentlich ein Klavierstück, aber, damit man es singen kann, von Chormitglied Petra Dönges eigens mit einem einfühlsamen Text versehen. Das Vokalensemble Rhein-Lahn, dessen Sängerinnen und Sänger aus dem gesamten Rhein-Lahn-Kreis und darüber hinaus kommen, ist auch in musikalischer Hinsicht äußerst vielseitig aufgestellt das wird ins- besondere auch beim nächsten Titel deutlich. „Erebuni Jerewan“ heißt er und ist eine leidenschaftliche Hymne auf die armenische Hauptstadt Jerewan. Erstmals hat das Vokalensemble dieses Lied im Mai bei einem armenisch-deutschen Kulturfest in der Koblenzer Kulturfabrik - gesungen in der Originalsprache, versteht sich. „Eine Armenierin hat uns extra die richtige Aussprache beigebracht“, verrät Edith Potthas. Dass man als des Armenischen nicht mächtiger Zuhörer trotzdem kein Wort versteht, tut dem musikalischen Genuss bei diesem sehr ausdrucksstark vorgetragenen Lied keinen Abbruch. Auch mit dem schwungvollen Gospel „Lead me on“ und dem Song „Licht am Ende des Tunnels“ aus dem Musical „Starlight Express“ erfreut der Chor sein teils spontan aus der Nachbarschaft herbeigelocktes Publikum.

Logisch, dass sich Uli Schneider für dieses tolle Privatkonzert gleich mit mehreren Führungen durch sein Beatles-Museum revanchiert. Auf mehr als 140 Quadratmetern Ausstellungsfläche und in Gestaltvon mehr als 800 Exponaten gibt es hier so ziemlich alles zu sehen, was das Herz des Beatles-Fans begehrt. Sämtliche Schallplatten natürlich, dazu unzählige Zeitdokumente und sogar Originalautogramme der vier Idole aus Liverpool machen das Museum zu einem wahren Mekka für alle, die der Musik der berühmtesten Band aller Zeiten ver- fallen sind. Dazu kommen Souvenirstücke wie eine aufklappbare Rose mit einem mit den Beatles verzierten Ring in ihrem Inneren oder der in Spielzeugauto-Größe nachgebaute Rolls Royce von John Lennon, die vielleicht kitschig sein mögen, aber einfach dazugehören – einen Besuch wert ist dieses Museum allemal.

Pressefoto
Im Hof des Beatles-Museums gibt das Vokalensembe Rhein-Lahn
noch eine Hörprobe, bevor gemeinsam gegrillt wird.

Mehr zu Vokalensemble und Beatles-Museum

Das Vokalensemble Rhein-Lahn lädt bereits jetzt zu dem großen Weihnachtskonzert, das es am zweiten Adventssonntag, 8. Dezember, um 17 Uhr gemeinsam mit dem Männerchor Lahnstein in der Kirche St. Martin gibt. Mehr Infos im Internet unter www.vokalensemble-rhein-lahn.de

Das Museum „Remember the Beatles“ in der Gartenstraße 17 in Gemmerich kann man von Anfang April bis Ende Oktober besichtigen, wenn man zuvor mit Uli Schneider unter Telefon 06776/1276, 0171/701 65 46 oderper E-Mail an beatlesuli@gmx.de einen Termin vereinbart. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter https://remember-the-beatles.de     ubl

«« zurück zum Medienspiegel
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 19. Januar 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 22. Mai 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 20. Juli 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 06. November 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 11. Dezember 2024

Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 06.November 2024
Bericht: Michaela Bröcker, Foto: Petra Aulmann

Vokalensemble Rhein-Lahn verbringt intensiven Probetag

Vorbereitung auf Adventskonzert in St.-Martin-Kirche

Lahnstein. An einem sonnigen Samstagmorgen im Oktober fanden sich die Sänger des Vokalensembles Rhein-Lahn zu einer Ganztagsprobe im Bürgerhaus Kehlbach ein, um sich auf das Konzert am zweiten Advent in der Kirzubereiten. Mit viel Schwung und Humor wurde die Probe vom Chorleiter des Vokalensembles Franz Rudolf Stein und Gastchorleiter Fabian Glück gehalten – zunächst durch gemeinsame Lockerungsund Aufwärmübungen sowohl der Stimmen als auch des Körpers. Anschließend probten Frauen und Männer in getrennten Räumen, um in ihren jeweiligen Stimmlagen die weihnachtlichen Lieder intensiver üben zu können.

Gestärkt konnten die Sänger und Sängerinnen nach der Mittagspause beim gemeinsamen Singen aller Lieder des Programms die Anregungen der Dirigenten umsetzen: Es entstand ein harmonisches Gesamtergebnis, das trotz des herbstlich-sonnigen Wetters eine fast weihnachtliche Stimmung
erzeugte – ein rundum gelungener Chorprobentag für das Vokalensemble.

Noch weihnachtlicher wird es beim Adventskonzert am Sonntag, 8. Dezember, um 17 Uhr in der St.-Martin-Kirche in Lahnstein. Das Programm wird vom Männerchor Lahnstein und vom Vokalensemble Rhein-Lahn gestaltet (Gesamtleitung: Franz Rudolf Stein), unter Mitwirkung von Jan-Martin Chrost (Orgel), Bezirkskantor Bad Ems und Michael vom Dorp (Trompete). Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. red

Pressefoto
Mit viel Schwung und Humor probte das Vokalensemble Rhein-Lahn
mit Chorleiter Franz Rudolf Stein und Gastchorleiter Fabian Glück.

Weitere Auftritte

Das Jubiläumskonzert „30 Jahre Vokalensemble Rhein-Lahn„ findet am 26. Oktober 2025 im Gemeinschaftshaus in Miehlen statt.
Am 2. November 2025 tritt das Vokalensemble im Marmorsaal Bad Ems auf. red

«« zurück zum Medienspiegel
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 19. Januar 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 22. Mai 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 20. Juli 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 06. November 2024
     »» Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 11. Dezember 2024

Rhein-Zeitung Ausgabe RLZ vom 11. Dezember 2024
Bericht & Fotos: Ulrike Bletzer

Männerchor begeistert beim Adventskonzert

In der Pfarrkirche St. Martin in Lahnstein wurde es weihnachtlich

Lahnstein. Eigentlich wie immer und doch zwei bis drei Tick anders: Nach einer gefühlten halben Ewigkeit hat der Männerchor Lahnstein sein traditionsreiches Adventskonzert dieses Mal nicht in der Stadthalle, sondern in der Pfarrkirche St. Martin aufgeführt. Und damit in einer Umgebung, die per se für eine Veranstaltung dieser Couleur prädestiniert ist, geht es in der Adventszeit doch um die Geburt Jesu Christi und die damit verbundene frohe Botschaft, die es zu verkünden und zu feiern gilt.

Was der Chor denn auch ebenso ausgiebig wie stimmgewaltig tat. Zum Beispiel mit dem strahlend, mehr noch: jubilierend dargebotenen Adventslied „Tochter Zion, freue dich“, das auf umgetexteten Chorsätzen aus den Händel-Oratorien „Joshua“ und „Judas Maccabäus“ basiert. Oder, ebenfalls im ersten Liedblock, mit dem aus dem liturgischen Umfeld der Christmette stammenden „Andachtsjodler“ im Arrangement von Pasquale Thibaut. Sehr sauber, mit hoher technischer Präzision und Akkuratesse, zugleich aber auch mit enormer emotionaler Ausdruckskraft gesungen – man kennt sie einfach nicht anders, die Sänger des Männerchors Lahnstein. Wobei sie bei diesen beiden Liedern Unterstützung von einem musikalischen Gast bekamen: Der junge Michael vom Dorp begleitete den Chor an der Trompete, was den festlichen Charakter der Beiträge noch intensiver zur Geltung brachte.

Pressefoto
Der Männerchor Lahnstein hatte dieses Mal in die katholische Pfarrkirche St. Martin
zu seinem Adventskonzert eingeladen.

Wieder tolle Gäste dabei
Apropos musikalische Gäste: Es ist Tradition, dass sich der Männerchor Lahnstein für sein Adventskonzert besondere Gesangssolisten oder auch -ensembles mit ins Boot holt. Diesmal fiel der Apfel nicht weit vom sprichwörtlichen Birnbaum: Im Wechsel mit den sonoren Bässen und Tenören des Männerchors erfreute das Vokalensemble Rhein-Lahn als gemischte Truppe das Publikum. Was die beiden miteinander verbindet? Zum einen natürlich ihr gemeinsamer Chorleiter: Das Vokalensemble hat Franz Rudolf Stein 1995 selbst gegründet, den Männerchor (Frohsinn) Lahnstein leitet er fast genauso lang, nämlich seit 24 Jahren. Beide Chöre hat er, im Fall des Vokalensembles sogar mehrfach, zum Meisterchortitel geführt – und beide hatte er, wie kaum anders zu erwarten, auch dieses Mal wieder hervorragend auf ihren Auftritt vorbereitet. Und zum anderen? Beide Chöre haben im kommenden Jahr ein großes Jubiläum vor der Brust: Während das Vokalensemble 30 wird, blickt der Männerchor sogar auf das Fünffache an Jahren zurück – sein Erster Vorsitzender Bernd Geil machte bei dieser Gelegenheit schonmal kräftig Werbung für das große Jubiläumskonzert, das am 7. Dezember, dann wieder in der Stadthalle, zu hören sein wird.

Perfektes Zusammenspiel
Doch jetzt erstmal zurück in die Pfarrkirche St. Martin: Das Vokalensemble Rhein-Lahn rund um seine Chorsprecherin Edith Potthas stieg mit Charles Marie Widors „Sanctus“ aus der Messe fis-Moll des Franzosen Charles-Marie Widor ins Geschehen ein, ließ das spirituell-meditativ, fast könnte man sagen: entrückt anmutende „Ave verum“ in der Fassung von Wolfgang Amadeus Mozart folgen und begeisterte, um fürs Erste nur ein einziges weiteres Beispiel zu nennen, mit dem stark lautmalerisch angehauchten „Gloria dicta sunt“ aus der Feder des zeitgenössischen litauischen Komponisten Vytautas Miskinis. Besonders beeindruckend bei diesem Beitrag: das aparte, perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenspiel zwischen die Leichtigkeit, mit der die Sängerinnen und Sänger den Eindruck einer sich innerhalb des Chors fortbewegenden musikalischen Wellenbewegung erzeugten.

Pressefoto
Als Gastchor wirkte dieses Mal das Vokalensemble Rhein-Lahn, das ebenfalls unter der Leitung
von Franz Rudolf Stein steht, am Adventskonzert in Lahnstein mit.

Und die zweite Konzerthälfte?
Die war des besonderen Veranstaltungsorts wegen nicht, wie sonst üblich, durch eine Pause, sondern durch einen besonderen musikalischen Beitrag von der ersten abgetrennt: Der Bad Emser Bezirkskantor Jan Martin Chrost ließ an der Orgel sehr eindrucksvoll Alexandre Guilmants „Introduction et variation sur un ancien noël polonais“ (Einleitung und Variation zu einem alten polnischen Weihnachtslied) erklingen. Von demselben Komponisten hatte Chrost, der auch etliche der Gesangsbeiträge an Orgel oder Piano begleitete, zu Beginn bereits die „Offertoire No. 4 sur le noël ‚Nuit sombre, ton ombre vaut les plus beaux jours‘“ gespielt.

Altdeutsches Weihnachtslied zum Abschluss
Das quirlig-temperamentvoll vorgetragene französische Weihnachtslied „Gloria in excelsis Deo“, der Adventsklassiker „Süßer die Glocken nie klingen“, der im Arrangement von Franz Rudolf Stein eine ganz eigene lautmalerische Note bekam (Stichwort: „Ding-dong“), dazu „Weihnacht, frohe Weihnacht“ und „Stille Nacht“ – der Männerchor überzeugte auch im zweiten Teil der Veranstaltung auf ganzer Linie. Apropos „Ding-dong“: Dieser Textbaustein prägte auch die „Carol of the Bells“, auf einem hohen Niveau vorgetragen vom Vokalensemble, das außerdem mit seinem vollen Chorklang bei „Hark! The Herald Angels Sing“ sowie zwei englischen Weihnachtsliedern in den Bann zog.
Den krönenden Beinaheabschluss dieses Benefizkonzerts, dessen Erlös karitativen Zwecken der Kirchengemeinde St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn zugutekommt, bildete schließlich das von beiden Chören gemeinsam vorgetragene altdeutsche Weihnachtslied „In dulci jubilo“. Vorne im Altarraum das Vokalensemble, am anderen Ende der Männerchor, die wie Hall und Echo zusammen wirkten – das hatte was. Beinaheabschluss deshalb, weil danach alle Mitwirkenden inklusive Publikum noch „Macht hoch die Tür“ erklingen ließen. „Das war schön, einfach nur wunderschön“, meinte eine Besucherin, als der letzte Akkord verklungen war. Wogegen man beim besten Willen nicht widersprechen kann.


MGV 1881/1904 Niederlahnstein löst sich auf
Eine traurige Nachricht gab es dann noch gegen Ende des Konzerts leider auch: Otto Kachel, der Vorsitzende des MGV 1881/1904 Niederlahnstein, der sich 2018 unter der Gesamtüberschrift „Männerchor Lahnstein“ zum gemeinsamen Proben und Auftreten mit dem Männerchor Frohsinn Lahnstein zusammengeschlossen hatte, gab bekannt, dass sich der MGV zum Stichtag 31. Dezember auflösen wird. „Es fehlt der Nachwuchs“, so Kachel. Allerdings werden einige MGV-Sänger weiterhin beim Männerchor mitsingen. ubl